Worüber Sie vor dem Start Ihres E-Shops nachdenken sollten (Checkliste)
Donnerstag 2 November 2023
Planen Sie den Start Ihres E-Shops? Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und Sie bestmöglich vorzubereiten, werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Elemente, über die Sie nachdenken müssen.
Hier geht es nicht darum, in jedem Punkt erschöpfend zu sein. Einige werden (oder werden) in anderen Artikeln auf unserem Blog ausführlicher erläutert. Wir möchten Sie informieren, Ihnen die Augen öffnen und Ihnen die Facetten des E-Commerce vorstellen, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben.
Die Elemente Ihrer Marke
- Ein Markenname
- Ein Domainname
- Ein Logo und seine möglichen Varianten
- Eine grafische Charta (oder zumindest eine klare Sicht darauf). die Grafiken, die Sie erhalten möchten): Farben, Schriftart usw.
Die Elemente Ihres Online-Marketings
- Soziale Netzwerke: Welche Netzwerke werden Sie für Ihre Online-Kommunikation nutzen: Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn usw.
- Newsletter: Planen Sie, Newsletter an Ihre Abonnenten zu versenden? / Kunden?
Die allgemeinen Seiten Ihrer Website, AUSSCHLIESSLICH E-Commerce
Abgesehen von den für den Verkauf notwendigen Elementen (Produkt, Warenkorb, Zahlung) ist ein E-Shop eine vollständige Website, die auch andere sehr nützliche Seiten enthält, für die Sie den Inhalt vorbereiten müssen (strukturierte Texte und Bilder).
Mindestens :
- Eine Startseite
- Eine Kontaktseite
- Eine About-Seite
Aber auch …
- Eine Newsletter-Abonnementseite
- FAQ (häufig gestellte Fragen)
- Eine Blog-Seite
Die Elemente Ihres E-Commerce
Hier gehen wir auf die spezifischen Elemente des E-Commerce ein. Diejenigen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Produkte zu präsentieren und zu verkaufen.
Die verschiedenen Elemente Ihrer Produkte
- Der Name
- Das Hauptbild
- Andere Bilder des Produkts
- Die Kurzbeschreibung
- Die detaillierte Beschreibung
- Variationen (Größen, Farben, Modell usw.)
- Der Preis (+ möglicherweise der Aktionspreis)
- Verfügbare Lagerbestände
- Gewicht und/oder Maße Ihrer Produkte (falls für Ihr Liefersystem nützlich)
Versandart
Wie erhalten Ihre Kunden ihre Einkäufe? Wie werden Sie sie liefern?
Dieser Punkt verdient Ihre Aufmerksamkeit...
- Abholung bei Ihnen zu Hause (Geschäft, Werkstatt, Restaurant, Caterer): Orte und Zeiten der Abholung
- Lieferung nach Hause durch Sie: Wie sind Ihre Lieferzeiten
- Lieferung nach Hause per Post oder einem anderen Lieferanten (DPD, Mondial Relay, DHL usw.): Sie müssen Ihre Lieferanten unter Berücksichtigung der Bedürfnisse Ihrer Kunden, aber auch ihrer Angebote und Preise auswählen
- Lieferung an Relaispunkt
Denken Sie auch an die Versandkosten, die Sie Ihren Kunden in Rechnung stellen
- Gebühren, die auf der Grundlage tatsächlicher Bestellungen berechnet werden (Gewicht, Volumen usw.): Dies ist zweifellos die fairste Lösung für Sie, aber auch die komplizierteste in der Umsetzung
- Pauschalgebühren: ein einziger Lieferpreis (ggf. mehrere Pakete abhängig von den Bestellungen oder dem Bestimmungsort Ihrer Sendungen)
- Kostenlose Gebühren ab einem bestimmten Betrag
Zahlungsmethoden
- Zahlung per Banküberweisung
- Zahlung gegen Lieferung
- Online-Zahlung (direkt)
Wenn Sie die Zahlung per Nachnahme oder Banküberweisung einrichten können, ist die Online-Zahlung zweifellos die effizienteste Methode. Die Bestellung wird vor dem Versand bezahlt, sodass Sie beruhigt sein können.
Bitte beachten Sie, dass diese Online-Zahlungen offenbar auf Ihrer Website stattfinden. In Wirklichkeit durchlaufen sie jedoch speziell dafür konzipierte sichere Systeme und die Zahlungsdaten Ihrer Kunden werden grundsätzlich nicht auf Ihrer Website erfasst.
Die bekanntesten Systeme sind PayPal und Stripe, es gibt aber auch andere wie WooPayments (speziell für WooCommerce), Mollie usw.
Rechtliche Elemente für Ihre Website und Ihre Aktivität
- Datenschutzerklärung (DSGVO)
- Cookie-Richtlinie
- Allgemeine Verkaufsbedingungen
- Lieferung und Rückgabe
Eine kleine Technik
Vergessen Sie nicht, dass Sie zum Erstellen Ihrer Website auch ein Content-Management-System (CMS) auswählen müssen. Mit dieser Software können Sie Ihr Online-Geschäft aufbauen und verwalten.
Die bekanntesten CMS für E-Commerce sind Prestashop, WooCommerce für WordPress, Shopify und Magento.
Darüber hinaus müssen alle Dateien auf Ihrer Website einen Platz bei einem Host finden.
Ihr Website-Verkehr
Um Traffic auf Ihre Website zu generieren, stehen Ihnen mehrere Lösungen zur Verfügung:
- Kostenlose natürliche Referenzierung (SEO)
- Bezahlte Werbereferenzierung (SEA)
- Kommunikation in sozialen Netzwerken (kostenlos oder kostenpflichtig)
- Newsletter
- „Echte“ Veranstaltungen, bei denen Sie sich bekannt machen können
Wenn Sie den Datenverkehr Ihrer Website analysieren möchten, müssen Sie sie mit einem Tool verbinden, mit dem Sie ihre Daten untersuchen können. Am häufigsten wird dies Google Analytics sein.
Abschließend
Wenn Sie heute Morgen ohne jegliche Erfahrung auf die Idee gekommen sind, einen E-Shop zu eröffnen, werden Sie von diesem Blogartikel und der bevorstehenden Arbeit möglicherweise etwas entmutigt sein. Wir versichern Ihnen jedoch, dass nichts unüberwindbar ist. Sie müssen einfach anfangen und die Lernkurve Schritt für Schritt durchlaufen.
Zurück